Klimafit BW Landkreis Göppingen

Durch unternehmerischen Klimaschutz, Kosten senken


Umwelt- und Klimaschutz

Angesichts der aktuellen Notwendigkeit von betrieblichem Umwelt- und Klimaschutz sehen sich viele Unternehmen einem zunehmenden Handlungsbedarf im Bereich des Klimamanagements gegenüber. Die direkten Auswirkungen extremer Wetterereignisse wie Sturmfluten, Starkregen und Hitzewellen sind nicht nur allgemeine Herausforderungen für die Wirtschaft, sondern beeinflussen auch spezifisch Unternehmen in erheblichem Maße. Dies zeigt sich etwa durch extreme Hitzebelastungen in Büros oder Produktionsstätten sowie indirekt durch die Beeinträchtigung globaler Lieferketten in den Herkunftsländern. 

Es wird zunehmend klar, dass es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, sich langfristig auf die sich verändernden Umweltbedingungen einzustellen. Die Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen und die Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks in unternehmerische Entscheidungen ist daher von wachsender Relevanz. Durch gezielte Schritte können die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels besser bewältigt und ein erheblicher Beitrag zur Verringerung der THG-Emissionen geleistet werden.


Quelle: Umweltministerium/Regenscheit

Grußwort

Von Ministerin Tekla Walker

MINISTERIN  FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG


Schritt für Schritt zur Klimaneutralität

 

Unternehmen sind zunehmend auf klimafreundliche Betriebs- und Produktionsprozesse angewiesen, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Dieser Umstellungsprozess stellt viele Betriebe im Land vor Herausforderungen, besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Mit unserem Förderprogramm Klimafit befähigen wir deshalb Unternehmen dazu, eine erste Treibhausgasbilanz zu erstellen und daraus ein erstes Maßnahmenprogramm abzuleiten. Im Laufe des Prozesses etablieren die Unternehmen ein Klimaschutzmanagement und schaffen damit die Voraussetzung, das den unternehmerischen Klimaschutz zu verstetigen und weiter voranzubringen.

 

Klimafit-Unternehmen sind Vorreiter und Vorbild zugleich. Sie zeigen Interessierten den Weg auf, wie Klimaschutz im Unternehmen funktionieren kann.

 

Als Umwelt- und Klimaschutzministerin des Landes Baden-Württemberg freut es mich sehr, dass ganz unterschiedliche Betriebe aus dem Landkreis Göppingen den Einstieg in den unternehmerischen Klimaschutz geschafft haben. Diese Unternehmen haben Mut gezeigt und sind mit gutem Beispiel vorangegangen. Sie haben sich die Auszeichnung „Klimafit-Betrieb“ des Landes Baden-Württemberg redlich verdient.

 

Danken möchte ich auch dem Landkreis Göppingen, der sich seit vielen Jahren für den unternehmerischen Klimaschutz engagiert und das aktuelle Projekt ermöglicht hat.

 

Thekla Walker, MdL

Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg


Quelle: CMC Sustainability GmbH

Gemeinsam viel erreicht

An der aktuellen Projektrunde beteiligten sich insgesamt fünf Unternehmen und Einrichtungen. Diese leisten damit einen wertvollen Beitrag zum regionalen Umweltschutz: Insgesamt können durch die Maßnahmen 78,71 Tonnen CO2 eingespart werden. Das lohnt sich auch wirtschaftlich, denn durch die Maßnahmen können jährlich rund 24.824 Euro eingespart werden.

 

Hinweis: Es handelt sich hier nur um die Maßnahmen und die dazugehörigen Einsparungen, welche tatsächlich bewertet werden konnten.


Aktuelle Projektrunde 2024/25

Folgende 4 Betriebe wurden als Klimafit BW-Betrieb ausgezeichnet:

  • Gebr. Märklin & Cie. GmbH
  • IONTRAK energy GmbH
  • Mobitec Kottmann und Berger GmbH
  • OSG GmbH

 

 



Quelle: CMC Sustainability GmbH

Sie würden gerne mehr über die aktuelle Projektrunde erfahren?

Hier finden Sie Informationen zur aktuellen Projektrunde sowie zu den Ergebnissen der teilnehmenden Unternehmen.

 

Sie hätten gerne weitere Informationen zu Klimafit BW?

Unter www.klimafit-bw.com haben wir Informationen zum Projekt, zu früheren Projektrunden sowie die Ergebnisse der teilnehmenden Unternehmen aus anderen Projektrunden zusammengestellt.